Die demokratische Bank
Die Krise hat gezeigt, dass die Gewinnorientierung die Finanzmärkte von
ihren angestammten Aufgaben weggeführt hat. Nicht nur das Finanzsystem
selbst wurde ineffizient und kam zum Stillstand, es riss auch die
gesamte "reale" Wirtschaft in die Rezession. Die Lehre: Wenn Geld vom
Mittel zur Ware wird, sind Wirtschaft und Wohlstand in Gefahr. Geld und
Kredit zählen zur Grundinfrastruktur der Wirtschaft und sollten als
öffentliches Gut definiert und deshalb unter demokratische Kontrolle
gebracht werden. Die "demokratische Bank" würde folgende Kernaufgaben
erfüllen:
1. das bedingungslose Recht aller Staatsbürger auf ein kostenloses
Girokonto; 2. sichere Sparkonten mit staatlicher Einlagegarantie; 3.
kostengünstige und unbürokratische Kreditvergabe an "real" investierende
Unternehmen; 4. kostengünstige und servicefreundliche Abwicklung aller
Bankdienstleistungen in einem flächendeckenden Filialnetz; 5.
kostengünstige Kredite an den Staat; 6. soziale und ökologische Prüfung
der Kreditnehmer neben der ökonomischen Bonitätsprüfung ("ökosoziales
Basel III"); 7. Transparenz bei allen Geschäftsvorgängen schafft Vertrauen.
http://www.economyaustria.at/leben/die-demokratische-bank
ihren angestammten Aufgaben weggeführt hat. Nicht nur das Finanzsystem
selbst wurde ineffizient und kam zum Stillstand, es riss auch die
gesamte "reale" Wirtschaft in die Rezession. Die Lehre: Wenn Geld vom
Mittel zur Ware wird, sind Wirtschaft und Wohlstand in Gefahr. Geld und
Kredit zählen zur Grundinfrastruktur der Wirtschaft und sollten als
öffentliches Gut definiert und deshalb unter demokratische Kontrolle
gebracht werden. Die "demokratische Bank" würde folgende Kernaufgaben
erfüllen:
1. das bedingungslose Recht aller Staatsbürger auf ein kostenloses
Girokonto; 2. sichere Sparkonten mit staatlicher Einlagegarantie; 3.
kostengünstige und unbürokratische Kreditvergabe an "real" investierende
Unternehmen; 4. kostengünstige und servicefreundliche Abwicklung aller
Bankdienstleistungen in einem flächendeckenden Filialnetz; 5.
kostengünstige Kredite an den Staat; 6. soziale und ökologische Prüfung
der Kreditnehmer neben der ökonomischen Bonitätsprüfung ("ökosoziales
Basel III"); 7. Transparenz bei allen Geschäftsvorgängen schafft Vertrauen.
http://www.economyaustria.at/leben/die-demokratische-bank
lieberaugustin - 11. Mai, 21:04