Gemeinschaft B.R.O.T - Beten.Reden.Offensein.Teilen
Gemeinschaft B.R.O.T. - ein reales Modell
Solidarische Wohnformen - Netzwerke der Kommunikation und Kooperation
Die Verringerung der Personenvielfalt in den einzelnen Haushalten und der Rückgang der Kinderzahl je Familie, wirft auch die Frage der sozialen Verwandtschaft auf. Damit ist gemeint, dass dem familialen Netzwerk nicht nur blutsverwandte Personen angehören sondern durch wechsel-seitiges Annehmen auch andere nahestehende Personen. Dahin könnte eine künftige Entwicklung gehen und Netzwerke der Kommunikation und Kooperation entstehen.
Eine mögliche Form gelebter sozialer und familiärer Verwandtschaft stellt die Gemeinschaft B.R.O.T. (Beten - Reden - Offensein - Teilen) dar. Es handelt sich um einen gemeinnützigen Verein, der in Wien 17., Geblergasse 78, also zwischen Gürtel und Vorortelinie sowie Hernalser Hauptstraße und Ottakringerstraße, mit Hilfe der Wohnbauförderung ein Wohnheim errichtet hat. Der Verein hielt im Jänner 1987 die konstituierende Sitzung ab. Interessenten wurden mittels Flugblättern, Inseraten und Weitersagen ab Herbst 1985 gefunden. Dem Verein können nur erwachsene Personen angehören, damit wird für Kinder eine Zwangsmitgliedschaft vermieden. Selbstverständlich können die Kinder im Haushalt der Eltern mitwohnen. Jede Familie hat für ihre Kinder bei förmlichen Entscheidungen und Wahlen insgesamt eine zusätzlich Stimme. Das Wohnheim wurde im Mai 1990 besiedelt.
http://www.brot-hernals.at/index.html
Solidarische Wohnformen - Netzwerke der Kommunikation und Kooperation
Die Verringerung der Personenvielfalt in den einzelnen Haushalten und der Rückgang der Kinderzahl je Familie, wirft auch die Frage der sozialen Verwandtschaft auf. Damit ist gemeint, dass dem familialen Netzwerk nicht nur blutsverwandte Personen angehören sondern durch wechsel-seitiges Annehmen auch andere nahestehende Personen. Dahin könnte eine künftige Entwicklung gehen und Netzwerke der Kommunikation und Kooperation entstehen.
Eine mögliche Form gelebter sozialer und familiärer Verwandtschaft stellt die Gemeinschaft B.R.O.T. (Beten - Reden - Offensein - Teilen) dar. Es handelt sich um einen gemeinnützigen Verein, der in Wien 17., Geblergasse 78, also zwischen Gürtel und Vorortelinie sowie Hernalser Hauptstraße und Ottakringerstraße, mit Hilfe der Wohnbauförderung ein Wohnheim errichtet hat. Der Verein hielt im Jänner 1987 die konstituierende Sitzung ab. Interessenten wurden mittels Flugblättern, Inseraten und Weitersagen ab Herbst 1985 gefunden. Dem Verein können nur erwachsene Personen angehören, damit wird für Kinder eine Zwangsmitgliedschaft vermieden. Selbstverständlich können die Kinder im Haushalt der Eltern mitwohnen. Jede Familie hat für ihre Kinder bei förmlichen Entscheidungen und Wahlen insgesamt eine zusätzlich Stimme. Das Wohnheim wurde im Mai 1990 besiedelt.
http://www.brot-hernals.at/index.html
lieberaugustin - 26. Feb, 07:37